
Mit Nachhaltigkeit fit in die Zukunft
Dem Tourismus-Sektor steht eine maßgebliche und noch nie dagewesene Transformation bevor. Es zeichnet sich ab, dass bestehende Einschränkungen im Freizeit- und Tourismusbereich auch mittelfristig bestehen werden. Rahmenbedingungen ändern sich, Resilienz und Nachhaltigkeit werden zunehmend gefordert und vorausgesetzt. Verschiedene aktuelle Studien zeigen: Transparenz, Glaubwürdigkeit, Authentizität, Regionalität, Originalität und Nachhaltigkeit sind die Faktoren, die heute und zukünftig am Markt gefragt sind.
Im Rahmen eines Workshops bekommen Sie einen kompletten Ein- und Überblick in das Handwerkszeug der Nachhaltigkeit. Der Kurs orientiert sich an der Praxis und verzichtet bewusst auf viel Theorie. Durch reale Beispiele und individuelle Aufgaben werden Sie aktiv in den Seminarverlauf eingebunden und fit für die täglichen Problemstellungen und Herausforderungen gemacht.
Inhalte
- Nachhaltigkeit – ein schillernder Begriff: Was muss ich im Tourismus davon wissen?
- Wie kann ich meinen Betrieb, meine Organisation und Destination erfolgreich nachhaltig ausrichten? (Konkreter Fahrplan in sechs Schritten)
- Was ist bei einer nachhaltigen Produkt- und Angebotsgestaltung zu beachten?
- Wie lassen sich mit grünen Tipps schwarze Zahlen schreiben?
- Wie kann die Nachhaltigkeitsleistung innerhalb des Unternehmens/der Organisation messbar und überprüfbar gemacht werden?
- Welche Bedeutung haben Leitbild und Anspruchsgruppen/Stakeholder und welchen Einfluss hat das auf mein Geschäft?
- Wie lassen sich Maßnahmen für ein Verbesserungsprogramm ableiten?
- Wie kann ich das Thema Nachhaltigkeit nach innen und nach außen erfolgreich kommunizieren?
Zielgruppe
- Übernachtungsbetriebe,
- Gastronomie,
- Vereine (als Organisator touristischer Veranstaltungen),
- Tourist-Informationen,
- Ausflugsziele/Sehenswürdigkeiten/Freizeiteinrichtungen
- Funktionalpartner (Kommune, Kreis, Naturpark, Nationalpark)
- Einzelhandel,
- Gästeführer/Stadtführer,
- Mobilitätsdienstleister